So...ich übernehme hier mal die Komplettregie und prügel das Thema jetzt durch.
1) Gassenbeleuchtung : Feuer ist schön, aber in den Gassen so eine Sache. Würde hier tendenziell auf Lichterketten gehen, sofern sich diese bewährt haben.
Folgende Fragen : Welche Lichterketten wurden im SH-Zelt benutzt und wieviele davon ? Wie wurden die Dinger verpackt ? Was kostet eine (ich nehme mal an, dass es sowas war) "Lichterkettenlaterne".
2) OT-Wegeleuchtung : Ich denke, dass hier eine großzügigere Beleuchtung angebracht ist.
Hier möchte ich gerne von Leuten mit ernsthafter Ahnung eine Aussage zu folgendem Gedankenspiel.
120Ah-Batterie -- > Tiefentladeschutz --->Timer ---->Verteiler ----> je 2 kabel mit je ca 10-15W LED in Reihe,
ggf. mit entspr. vorgeklatschen Widerstand.
Kabellänge jeweils ca. 10-15m, 20-30W Gesamtleistung, Timer wird entsprechend auf benötigte Zeiten gestellt. Also wohl so ca. 22:00 - 5:00...irgendwie so. Also etwa 6-7h. Ich rechne hier mal großzügig mit 8h
und 30W...das bringt mich dann in erster Näherung erstmal auf 36h die ich die Teile benötige und ~48h
die die Batterie theoretisch liefert. Nicht eingerechnet Verluste durch Tiefentladeschutz und Timer.
Die 10-15W LED sind recht großzügig. Ich denke, dass für den OT-Weg zB auch weit weniger geht.
je 5 1W-LED-Spots dürftens auch tun. Aber Leistungsreserven schaden ja nicht.
Ansonsten : Idealerweise nutzen wir rote LED...hat zum Einen der Vorteil, dass es nicht so "technisch" ausschaut...zum Anderen ist's nachtsichtverträglicher, weil ein Blick ins Licht nicht die Dunkeladaption der Augen zerschießt. Hilft ja nix, wenn man den Weg ins Lager dufte sieht, aber dann erstmal wieder nachtblind ist. Und - he...rotes Licht.
3)"Lagerbeleuchtung / Bruchbeleuchtung".
Analog zu 2)...evtl. eine Art "ambientisierter Lichtmast" zentral im Lager...vielleicht mit 3 LED-Flutern mit Gesamtleistung um die 15 W oder so. Muss man mit Erfahrungswerten spielen und schauen was geht...
Auf jeden Fall ein zentrales "Leuchtfeuer", dass ein bissl die Dunkelheit vertreibt. Da sind unterschiedlichste Konstruktionen & Konfigurationen denkbar.
Generell sind folgende Anforderungen zu erfüllen.
1) Wir brauchen Licht ! (Ja, ist halt so

)
2) Es muss sicher sein. (Dh. Kein Feuer in potentiell brandgefährdeten Bereichen wie Gassen usw.)
3) Es muss einfach zu warten sein. (Öl/Fackeln wartet einfach keiner. Muss man nich groß darüber reden...es passiert einfach nicht. Also muss das so wartungsarm wie möglich sein.)
4) Es muss akzeptabel aussehen. (Kaltes LED-LIcht, Offensichtliche Technik usw. is halt auch doof...also muss es ein bisschen hübsch sein.)
Ansonsten : Möglicherweise ist ne transportable Beleuchtung auch nicht falsch. Man weiss ja nicht, was man so vor hat. Finde ich aber untergeordnet wichtig.
Auch ist ggf der Ritualplatz in Sachen Beleuchtung nicht uninteressant...MÖGLICHERWEISE ist das sogar wichtig, wenn da vA Nachts etwas stattfinden soll. Beleuchtung wäre hier wohl am besten analog 2) / 3).
Das ist aber auch wieder ein ziemlicher Budgetpunkt.
Generell kosten halt vA die Batterien um ca 100€. Haben wir ne Handvoll Gebrauchtbatterien wäre uns geholfen - sogar dann, wenn die Dinger relativ Fratze sind. Wenn sie halt 8H Energie für o.g. Verbraucher liefern is ja gut. Dann tauscht man halt zur Nacht. Eine neue Batterie, bzw. eine, die um die 120Ah liefert,
bringt uns mutmaßlich über die IT-Zeit. (OT is egal...wir können dann aufladen).
So. Qualifizierte Meinungen und Vorschläge ?
(Bitte kein Hätte/Könnte/Sollte-Blabla...insbesondere Alternativvorschläge zur 2) & 3) mindestens mit vergleichbaren Überschlagsrechnungen. Und Gartenbetriebsolar is kacke. Wir brauchen hier was Ordentliches und keinen 0.1W unverlässlichen Baumarktschrott. Solar ist zwar toll...aber die Kosten dafür liegen bei ~400€ aufwärts. Damit können wir dann halbwegs verlässlich den Bruch ausfunzeln UND die Energiespeicher soweit laden, dass es "aufstellen & läuft" heisst.)
Auf geht's...lasst es Licht werden.